hängen lassen

hängen lassen
hạ̈n·gen las·sen; lässt hängen, ließ hängen, hat hängen(ge)lassen; [Vt] 1 etwas (irgendwo) hängen lassen meist Kleidung, die man irgendwo aufgehängt hat, vergessen: Er hat seine Jacke im Hotel hängen lassen
2 jemanden hängen lassen gespr; jemandem nicht helfen, obwohl man es versprochen (oder vereinbart) hat ≈ jemanden sitzen lassen, im Stich lassen: Er hatte ihr versprochen, beim Tapezieren zu helfen, doch dann ließ er sie hängen;
[Vr] 3 sich hängen lassen gespr; keine Lust und Energie mehr haben, etwas zu tun ≈ ↑aufgeben2 (4): Los, wir müssen weiterarbeiten, wir dürfen uns nicht hängen lassen!

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hängen lassen — schweben * * * hạ̈n|gen||las|sen auch: hạ̈n|gen las|sen 〈V. 174; hat; fig.〉 I 〈V. tr.〉 1. jmdn. hängen lassen jmdn. im Stich lassen 2. etwas hängen lassen etwas Hängendes vergessen mitzunehmen ● er hat seinen Hut in der Gastwirtschaft hängen… …   Universal-Lexikon

  • hängen lassen — benachteiligen, Hilfe verweigern, im Stich lassen, sich nicht kümmern, übergehen, vernachlässigen, zurücksetzen, zurückstellen; (geh.): hintanstellen, hinwegblicken; (nordd.): außen vor lassen. sich hängen lassen antriebslos sein, sich aufgeben,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hängen lassen — D✓hạ̈n|gen las|sen, hạ̈n|gen|las|sen vgl. 1hängen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Den Kopf hängen lassen —   Wer den Kopf hängen lässt, ist mutlos: Aber, aber, wer wird denn gleich den Kopf hängen lassen, weil nicht alles auf Anhieb klappt? Wir wollen den Kopf nicht hängen lassen und die Prüfung nächstes Jahr noch einmal machen …   Universal-Lexikon

  • Den Schwanz hängen lassen — (oder: einziehen; einkneifen)   Wer salopp ausgedrückt »den Schwanz hängen lässt«, ist bedrückt: So ein bisschen Ärger im Büro ist doch kein Grund, tagelang den Schwanz hängen zu lassen! Wer wie es salopp heißt »den Schwanz einkneift oder… …   Universal-Lexikon

  • Das Maul hängen lassen —   Wer das Maul hängen lässt, ist enttäuscht oder beleidigt: Es gibt gar keinen Grund, das Maul hängen zu lassen. Die Wendung ist umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • die Ohren hängen lassen — Die Ohren steif halten; die Ohren hängen lassen   Wer die Ohren »steif hält«, lässt sich nicht unterkriegen, verliert nicht den Mut: Halt die Ohren steif! Noch eine Prüfung und du hast den ganzen Ballast hinter dir! Wer die Ohren hängen lässt,… …   Universal-Lexikon

  • j-n hängen lassen — [Redensart] Auch: • j n im Stich lassen Bsp.: • Wir können ihn in dieser Situation nicht im Stich lassen …   Deutsch Wörterbuch

  • die Flügel hängen lassen — kraftlos; entmutigt sein; mutlos sein * * * Die Flügel hängen lassen   Die umgangssprachliche Wendung steht bildlich für »mutlos und bedrückt sein«: Nun lass mal nicht gleich die Flügel hängen, das kann ja auch ein Missverständnis sein …   Universal-Lexikon

  • Hängen — Hängen, verb. reg. act. folglich im Imperf. hängte, Mittelw. gehängt. Es ist das Activum des vorigen Neutrius. 1. Hangen lassen; eine Bedeutung, welche die Verbindung des Neutrius mit dem Activo ausmacht, indem sie von beyden Arten etwas an sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”